Für die EVO MY 2023 hat sich Beta entschieden, seine Modelle weiterzuentwickeln. Sowohl funktional als auch ästhetisch behalten sie sich die radikalsten Motoraktualisierungen für ihr Spitzenmodell vor.

Alle Modifikationen werden eingeführt, um die sich ständig weiterentwickelnden Verbraucher zufrieden zu stellen, wenn sich Geschmäcker und Fahrstile ändern, und um die Funktionalität und Zuverlässigkeit zu bestätigen, für die sich die Modelle seit jeher auszeichnen. Das Update 2023 bestätigt das anhaltende Engagement von Beta in der Trial-Arena, einer Disziplin, die für die toskanische Marke von grundlegender Bedeutung ist. Die Einführung einer Reihe von Premium-Komponenten unterstreicht das Endziel, dass alle Trial-Fahrer der neuen Generation die Fähigkeiten des EVO voll ausnutzen können, sei es im Wettkampf oder beim Trailfahren. Das EVO-Sortiment ist eines der umfangreichsten in dieser Klasse und bietet weiterhin insgesamt sechs verschiedene Modelle, jedes mit seinem eigenen Charakter und in der Lage, die Bedürfnisse aller Fahrer zu erfüllen und das Potenzial und das Maß an Spaß zu steigern, das jeder erlebt.

 

  • EVA_2023_1
  • EVA_2023_10
  • EVA_2023_11
  • EVA_2023_2
  • EVA_2023_3
  • EVA_2023_4
  • EVA_2023_5
  • EVA_2023_6
  • EVA_2023_7
  • EVA_2023_8
  • EVA_2023_9

Nachfolgend sind die neuen Funktionen aufgeführt, die für das gesamte Sortiment eingeführt wurden, darunter:

Kühlergrill: Komplett neu gestaltet. Neben der Optimierung des zum Kühler gerichteten Luftstroms bietet es auch eine größere Schutzfläche im Bereich der Kappe und des Kühlerkörpers, um zu verhindern, dass diese Komponenten beim Kontakt mit Ästen, Steinen oder im Falle eines Sturzes beschädigt werden.

Tankdeckel: Mit neuem Design. Die Form umschließt den Rahmen besser und ermöglicht die Abdeckung der gesamten Kabelführung für ein sauberes und ordentlicheres Erscheinungsbild. Und diese neue Form beinhaltet auch effektiv den Zuordnungsschalter. Der EVO bietet die Wahl zwischen zwei verschiedenen Motorkennfeldern, die der Fahrer mit einem praktischen Knopf auf der Tankabdeckung auswählen kann. Diese Position macht die Taste leicht erreichbar und bietet gleichzeitig Schutz vor Stößen und unbeabsichtigter Betätigung, während eine LED-Anzeige den Fahrer sofort erkennen lässt, welche Karte gerade verwendet wird.

Grafik: Das Aussehen und die Leistung des Motorrads werden mit dem neuesten EVO-Update gleichermaßen akzentuiert. Die geometrischen Grafiken und die neue Schwinge aus eloxiertem Aluminium sorgen für einen elegant natürlichen Look, der an die Welt des Rennsports erinnert. Der Rahmen ist in unverwechselbarem Beta-Rot lackiert, um die Schönheit der hydrogeformten Aluminiumstruktur zu betonen, ein Markenzeichen des EVO. Der Luftfilterkasten ist jetzt wieder schwarz, bleibt aber funktional gleich wie der dedizierte TwinAir-Schaumfilter. Die Gabelscheiden sind jetzt im charakteristischen Beta-Rot gehalten.

Domino Grips: Maximale Bewegungsfreiheit auf dem Motorrad zu erreichen bedeutet auch, stabile und bequeme Haltegriffe am Lenker zu haben. Die neuen von Beta angepassten Domino-Griffe sorgen für Komfort und Halt, damit der Fahrer nie den Kontakt zum Lenker verliert. Schwarze Hebel unterstreichen den edlen Look.

Neue Stoßdämpferkalibrierung: Beta EVO-Stoßdämpfer werden komplett mit allen Anpassungen geliefert, die ein Fahrer benötigt, um die Maschine anzupassen und das ideale Setup zu identifizieren. Um jedoch die Fahrbarkeit zu verbessern, haben die Betamotor-Techniker ihre Erfahrung genutzt, um eine Reihe von Einstellungsaktualisierungen vorzunehmen Steigerung der Progressivität, Reaktionsfähigkeit und Dämpfung.

Vorderradgabel: Was die Gabel betrifft, so wurden die Einstellungen und die in den beiden Standrohren enthaltene Ölmenge überarbeitet, um das progressive Ansprechen bei den extremsten Stürzen zu verstärken. Das bedeutet, dass EVO mit einer asymmetrischen Gabel ausgestattet ist, bei der sich die linken und rechten Standrohre sowohl funktional als auch im Innenvolumen unterscheiden. Die linke Seite verfügt über eine einstellbare Federlänge zum Einstellen der Fahrhöhe. Die hydraulischen Funktionen der Gabel sind am rechten Standrohr einstellbar, um das Dämpfungsverhalten und das Ansprechverhalten des Vorderwagens individuell anzupassen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Ölmengen, die speziell für die linken und rechten Standrohre kalibriert wurden, wurden sowohl die Progressivität der Gabel als auch die Präzision, mit der das Gefühl auf den Fahrer übertragen wird, verbessert.

Federungskombination: Was den hinteren Stoßdämpfer betrifft und um die Agilität der Maschine zu verbessern, hat Beta an der Einstellung gearbeitet, um die Reaktionsfähigkeit während der Rückprallphase zu verbessern. Dadurch bietet das EVO dem Fahrer ein größeres Gefühl der Leichtigkeit, insbesondere beim „Bouncing“, um sich zwischen Hindernissen neu zu positionieren.

Reifen: Michelin Trial Light vorne und Michelin Trial X-Light Competition hinten sind die Wahl für professionelle Fahrer und jetzt mit der MY23 für alle EVO-Besitzer. Sie werden mit diesem extrem leichten Reifen, der perfekt mit der für Beta-Motorrädern typischen Präzision und Handhabung harmoniert, ein verbessertes Grip-Gefühl erleben.

 

EVO 250/300 2T

Die Beta-Zweitaktmotoren mit größerem Volumen wurden erheblichen Aktualisierungen unterzogen, die alle implementiert wurden, um die Leistung und Fahrbarkeit des Motorrads im Einklang mit der Beta-Philosophie zu verbessern. Zu den neuen Komponenten, die den EVO 2023 ausstatten, gehören:

Kurbelwelle und Kolbenstange, letztere mit einem um 1,5 mm verringerten Achsabstand bei einer Länge von 114,5 mm. Diese neuen Komponenten bieten zahlreiche Vorteile sowohl auf der Leistungsseite für eine abgerundetere Leistung als auch in Bezug auf die Fahrzeugdynamik. Durch Gewichtsreduzierung und Wechselmassen wird das Rad handlicher. Die Handhabung wird verbessert, während Vibrationen reduziert werden.

Zylinder: Diese Komponente ist brandneu, die Steuerzeiten wurden überarbeitet, um das Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen zu verbessern, während das Gesamtgewicht reduziert wird.

Zylinderkopf: Die neue Brennkammer verbessert die Leistung bei niedrigen Drehzahlen und macht sie progressiver und handhabbarer, während die Motorleistung bei mittleren bis hohen Drehzahlen beibehalten wird.

Motorkennfeld: Das Motorkennfeld wurde optimiert, insbesondere das Zündkennfeld, um die Komponenten optimal abzustimmen und die Leistung und Handhabbarkeit auszunutzen, für die sie sich auszeichnen.

Abgaskrümmer: Um eine Überhitzung zu vermeiden und den Krümmer vor Stößen zu schützen, wurde ein Krümmerschutz verbaut. Dies ist nicht nur funktional, sondern rundet auch das Gesamtbild der Maschine ab – Dies ist auch am 125-cm³-Modell montiert.

 

BETA EVO 2022

Die Detailpflege im Trial-Sortiment von Betamotor geht weiter und konzentriert sich in diesem Jahr hauptsächlich auf die Ästhetik des Motorrads und auf die Federung.

An der EVO wurden bereits mit der Zeit ein paar wichtige Aktualisierungen im Bereich Motor, Rahmen und Federungen vorgenommen. Das Produkt erweist sich nach wie vor als erfolgreich im Trialsport, wo es die ideale Basis für die Vorbereitungen darstellt, die Fahrer wie Matteo Grattarola, Benoit Bincaz, Lorenzo Gandola, Aniol Gelabert und Sondre Haga benötigen, die dieses Jahr das Beta-Team bilden. Aus diesem Grund hat Beta für das MY 2022 beschlossen, jene Details weiter zu entwickeln, die einen Kundenkreis, die sich ständig ändert, zufriedenstellen können, um die Funktionen und die Zuverlässigkeit, die die eigenen Modelle seit jeher auszeichnen, zu unterstreichen. Die Erfahrung auf der Rennstrecke erhöht das Know How zur Entwicklung der Produkte, die dann dem Fahrer zugute kommen, und die Ergebnisse in den nationalen und internationalen Meisterschaften sind dafür die Bestätigung.

  • Beta-EVO_2022_01
  • Beta-EVO_2022_02
  • Beta-EVO_2022_03
  • Beta-EVO_2022_04
  • Beta-EVO_2022_05
  • Beta-EVO_2022_06
  • Beta-EVO_2022_07
  • Beta-EVO_2022_08

 

Die Baureihe EVO gehört zu den umfassendsten der Kategorie und besteht auch weiterhin aus 6 unterschiedlichen Modellen, jeweils mit eigener Persönlichkeit, die den vielfältigen Anforderungen aller Piloten gerecht werden können:

Die Evo 80 ist das ideale Motorrad, um sich der Disziplin anzunähern. Die Junior-Version ist das mit Abstand einfachste Motorrad für junge Fahrer, die das erste Mal ein Trial-Motorrad mit Verbrennungsmotor nutzen. Die Senior-Version ist hingegen die Verknüpfung mit dem Modell 125 und teilt mit diesem die Dimension der Räder, während sie das Feingefühl des 80 cc-Motors beibehält.

EVO 125:Das kleinste der homologierbaren Motorräder der Baureihe. Leicht und wendig, ist es für die jungen Fahrer geeignet, die von den unteren Klassen kommen und sich den Rennen „der Großen“ annähern. Es ist das Referenzmotorrad in der Kategorie. Sein Motor bringt solche Leistung, dass jedes Hindernis sicher überwunden werden kann, während es immer spaßig und einfach zu steuern bleibt.

EVO 250: Es ist das ideale Motorrad für all jene, die eine wendige und einfach zu kontrollierende 2-Takt-Maschine suchen, mit einem zahmeren Charakter und etwas geringeren Drehmoment- und Leistungswerten als bei den Highend-Modellen. Die Evo 250 ist ideal für Liebhaber auf der Suche nach herausragender Leistung und gleichzeitig maximalem Handling und hoher Motorperformance.

Die 300 2T ist das Topmodell aus der Baureihe Evo. Das Motorrad für Liebhaber von hubraumstarken Motoren mit hohen Drehmomentwerten bei allen Drehzahlen, sowie die ideale Basis, um auch auf hohem Niveau Wettbewerbe zu fahren. Das Fahrwerk und der Motor sind so ausgelegt, dass auch besonders anspruchsvolle Hindernisse und schwierigere Strecken bewältigt werden können. Sie ist für erfahrenere Piloten geeignet, die nach maximaler Leistung suchen, und bleibt dennoch einfach und direkt zu handlen, sobald man „in den Sattel steigt“.

EVO 300 SS: Diese Version, bei der das Kürzel SS für „Super Smooth“ steht, ist das vielseitigste Motorrad der Baureihe 2T. Ein äußerst ausgeglichenes Produkt, das die Vorzüge des hubraumstärkeren Beta-Motors mit 300 cc beibehält, ihn aber bei mittleren bis niedrigen Drehzahlen im Vergleich zur Standard-Version drosselt, um - zusammen mit anderen kleinen Maßnahmen - ein noch schöner und einfacher zu fahrendes Gerät auch für weniger erfahrene Piloten zu kreieren.

EVO 300 4T: Das Modell 4T wird mit dem üblichen Hubraum von 300 cc angeboten, dem idealen Kompromiss zwischen Leistung, Ansprechverhalten des Motors und allgemeiner Benutzerfreundlichkeit. Dieser Motor vertritt eine andere „Fahrphilosophie“ als die anderen 2T-Modelle. Es ist ein Motorrad mit sehr viel Drehmoment, einer linearen und äußerst progressiven Leistungsabgabe, geeignet für Liebhaber auf der Suche nach einem Gefährt, mit dem sie sowohl anspruchsvolle Rennen fahren als auch Trialwandern betreiben können.

Ästhetisch wurde das Motorrad einer umfassenden grafischen Überarbeitung unterzogen. Einige Details, wie der Lenker, haben ihre Farbe geändert, um ihnen eine modernere und aggressivere Optik zu geben.
Das Filtergehäuse ist jetzt rot. Seine Funktion bleibt unverändert, ebenso wie der spezielle TwinAir Schaumgummifilter. Der Zugang zum Filter ist durch den kleinen oberen Deckel möglich, oder durch Entfernen des hinteren Kotflügels mit ein paar einfachen Handgriffen.
Auch der Rahmen ist im charakteristischen Beta-Rot lackiert, um die Schönheit der hydrogeformten Aluminiumstruktur, besonderes Charakteristikum der EVO, zur Geltung zu bringen.
Bei der Federung wurde die Einstellung der Gabel aktualisiert, um die elastische Kurve beim Eintauchen und am Anschlag zu optimieren. Dazu wurden sowohl die Einstellungen der Federung als auch die Ölmenge in den beiden Schäften mit einem Unterschied zwischen rechts und links überarbeitet. So wird die Gabel der EVO als „asymmetrisch“ definiert, da die beiden Schäfte unterschiedliche Funktionen und interne Volumen aufweisen. Auf der linken Seite kann man an der Feder eingreifen, das Set-up verändern, während sich auf der rechten Seite die Einstellung der Hydraulik befindet, um die Dämpfung und die Reaktionsfähigkeit der Vorderachse zu steuern. Durch Differenzierung und Optimierung des Ölvolumens zwischen den beiden Schäften war es möglich, die Progression und somit auch die Präzision, mit der das Motorrad Empfindungen an den Piloten überträgt, zu verbessern.

Die Funktion für den Mapping-Wechsel bleibt unverändert. Die EVO ist mit zwei unterschiedlichen Motor-Mappings ausgestattet, die über den praktischen Knopf an der Tankabdeckung ausgewählt werden können. Die Position ist einfach zugänglich und gleichzeitig vor zufälligen Stößen geschützt. Dank einer LED-Anzeige lässt sich zudem sofort erkennen, welches Mapping eingelegt ist.

Verfügbarkeit: Mitte September 2T; Mitte Oktober 4T.